Willkommen bei Kromfohrländer am Waterick

Herzlich willkommen bei Kromfohrländer am Waterick, Ihrer verantwortungsbewussten VDH Hobbyzucht in Duisburg. Ich züchte Kromfohrländer mit viel Liebe und Sorgfalt.

Wir stellen uns vor

Suuri vom rauhen Stein

unsere Zuchthündin,
geboren am 18.08.2019

Unser A- Wurf

geboren am 23. Juni 2023

 

Unser B-Wurf ist in Planung

 

Die Zuchtabsichtserklärung hat grünes Licht vom Zuchtausschuss bekommen. 

Jetzt heißt es abwarten, bis die Läufigkeit einsetzt – voraussichtlich im November 2025.

 

Häufig gestellte Fragen

Eine Zufallsverpaarung wird zur Rasse

1945 fanden amerikanische Soldaten in Frankreich einen jungen Hund, den sie als Maskottchen mitnahmen. Der Hund gelangte mit ihnen nach Deutschland, ins Siegenerland. Bei einer Tankstelle in Ferndorf blieb er zurück. Der struppige Hund, weiß mit goldbraunen Platten, wurde später als griffonähnlich beschrieben. Ob er aus der Bretagne, Vendée, oder Normandie stammte, bleibt ungeklärt. Der junge Hund streunte wochenlang herrenlos und abgemagert durch die Gegend. Zwei Männer wollten ihn töten, doch Ilse Schleifenbaum, eine Anwaltsgattin, rettete ihn. Sie nannte ihn „Peter“, und er wuchs zu einem treuen Begleiter heran. Niemand ahnte, dass „Peter“ später Stammvater einer neuen Hunderasse werden würde.

Fiffi

Im Nachbarhaus lebte eine schwarz-weiße Foxterrier-Hündin namens „Fiffi“. „Peter“ und „Fiffi“ verstanden sich gut, und sie bekamen einen Wurf gelbbraun-weißer Welpen. Zwei Hündinnen, „Zottel“ und „Hexe“, wurden weitergezüchtet. Alle Welpen waren ähnlich in Größe, Fell und Farbe. Es bestand kein Zweifel, dass „Peter“ der Vater war. „Fiffi“ soll bei ihrem ersten Wurf bereits 18 Jahre alt gewesen sein. Kromfohrländer sind langlebige Hunde, oft bis zu 17-18 Jahre. Somit war „Fiffi“ ein wichtiger Teil der späteren Zuchtgeschichte.

Gezielte Zucht

Ilse Schleifenbaum war begeistert von der Einheitlichkeit des Wurfs und entschied, die Welpen aufzuziehen. Alle Nachkommen hatten den Körperbau des Vaters und das Temperament der Mutter. Beeindruckt ermutigte Tierarzt Dr. Pollmächer Frau Schleifenbaum, die Kreuzung zu wiederholen. Insgesamt wurden sieben Würfe mit „Peter“ und „Fiffi“ gezüchtet, aus denen neun Hunde in das Zuchtbuch aufgenommen wurden. Es wurde strenge Selektion betrieben, und nur die besten Hunde kamen für die Zucht infrage. Nach „Fiffis“ Tod wurde Inzucht zur Festigung der Merkmale betrieben. Später wurden auch neue Hunde wie die stammbaumlose Hündin „Elfe“ in die Zucht integriert, um Verwaschungen der Farbe entgegenzuwirken. Von 1955 bis 1986 wurden 645 Kromfohrländer ins Zuchtbuch eingetragen, wovon allein Frau Schleifenbaum etwa 400 Hunde züchtete.

Der Name

Ilse Schleifenbaum entschied, ihre neue Rasse „Kromfohrländer“ zu nennen, nach der Gegend „Krumme Furche (Krom-Fohr)“ in Siegen, wo sie ein Wochenendhaus besaß. Die Hunde erhielten den Zwingernamen „vom Wellersberg“, um ihre Herkunft zu kennzeichnen.

Otto Borner

Kynologe Otto Borner unterstützte die Zucht. Er testete die Robustheit der Hunde, indem er sie nicht gegen Krankheiten impfen ließ – ein Test, der ihre Widerstandsfähigkeit zeigte, aber keine generelle Immunität beweist. Borner überzeugte den VDH und die FCI, die Rasse anzuerkennen. Ohne seinen Einfluss hätte die Anerkennung wohl länger gedauert.

Die offizielle Anerkennung der Rasse

Ilse Schleifenbaum reiste nach Dortmund, um die Anerkennung ihrer Hunde durch den VDH zu erreichen. Trotz anfänglicher Ablehnung überzeugte sie mit Hartnäckigkeit. Am 25. August 1955 wurde die Rasse offiziell anerkannt. „Peter“ und „Fiffi“ erhielten die Eintragsnummern 55/001 und 55/002. Im selben Jahr stellte Frau Schleifenbaum ihre Hunde auf der Internationalen Hundeausstellung in Dortmund vor, was viel Aufmerksamkeit erregte. 1956 präsentierte sie ihre erste Zuchtgruppe auf der Welt-Hundeausstellung, wodurch der Durchbruch der Rasse gelang.

Wie wird die Gesundheit der Welpen sichergestellt?

Die Zuchthhunde des RZV durchlaufen Gesundheitsuntersuchungen, Gentests und eine Zuchttauglichkeitsprüfung bevor sie zur Zucht zugelassen werden. Neben der Gesundheit werden auch die Einhaltung des Rassestandard und das Wesen der Tiere überprüft.

Regelmäßige Gesundheitsumfragen innerhalb der Population sollen Auffälligkeiten frühzeitig sichtbar machen.

Gentests, Grenzwerte oder auch Zuchtauflagen müssen bei der Partnerwahl berücksichtigt werden. Dafür steht uns eine umfangreiche Datenbank als Hilfsmittel zur Verfügung.

Die ausgewählten Partner werden vom Zuchtsausschuß geprüft und genehmigt/oder abgelehnt.

Der Nachwuchs wird, während der Aufzucht, durch die Zuchtwarte des Vereins begleitet, es findet nach ca. 8 Wochen die Wurfabnahme statt. 

Die Welpen müssen nach Vorgabe entwurmt, geimpft und gechipt sein, bevor sie in ihre Familien ziehen können. Mit der Impfung erhalten sie auch den ersten allgemeinen Gesundheitscheck durch den Tierarzt.

Aber natürlich verbleibt -trotz aller Vorsicht und Prüfung- das natürliche Restrisiko, welches nicht berechnet werden kann.

Welche Unterstützung bietet Kromfohrländer am Waterick nach dem Kauf?

Wir stehen mit Rat und Tat zur Verfügung, geben Tipps zur Eingewöhnung und Aufzucht des neuen Famiienmitgliedes.

Wir beantworten alle Fragen, sofern möglich und gewünscht.

Grundsätzlich empfehlen wir den Besuch einer Hundeschule schon ab dem frühen Welpenalter. So kann Missverständnissen zwischen Halter und Hund vorgebeugt werden.

 

 

Wie wird man Züchter?

Um Züchter im Rassezuchtverien der Kromfohrländer e.V. sein zu können, muss die Erstzüchtertagung besucht werden. Eine Schulung, die Grundkenntnisse zu Rasse, Deckakt, Geburt, Komplikationen und Partnersuche mit Hilfe des Zuchtprogramms vermittelt.

Ergänzend dazu, haben wir den kynologischen Basiskurs- Module 1-5, des VDH durchlaufen. Züchtertage und Webinare zu unterschiedlichen Themen ergänzen unser Wissen und helfen auf dem Laufenden zu bleiben.

Wie wird man Zuchthund?

Text folgt

"Der Hund ist Teil unseres Lebens; Familienmitglied, Freund, Sportkamerad, Seelentröster.
Für den Hund sind wir sein ganzes Leben"

Meet your Breed

 

Sie haben bereits ein oder mehrere Quiz wie "Welche Rasse passt zu mir?" gemacht, Fachliteratur gelesen oder das Internet nach Informationen durchstöbert?
Der Kromfohrländer ist in Ihrer engeren Auswahl?

Jeden 4. Sonntag im Monat treffen sich Züchter, Kromfohrländer-Besitzer und Interessierte  zu einem gemeinsamen Spaziergang und Austausch direkt am Rhein.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns und die Kromfohrländer kennen!

Bitte melden Sie sich vorab über unser Kontaktformular an.

 

Über uns

Kromfohrländer am Waterick ist eine VDH Hobbyzucht in Duisburg, die sich der verantwortungsbewussten Zucht von gesunden und aufgeschlossenen Kromfohrländern verschrieben hat. Meine Hunde sind Teil der Familie und werden mit viel Liebe und Sorgfalt aufgezogen.